Druckversion

Prof. Dr. Helmut Reichling  zu Themen von gestern, heute und morgen
aktualisiert am: 01.05.2019

 

 

 

STERNENSAGEN
Vortrag im Landesbibliothekszentrum Bibliotheca Bipontina anlässlich der „langen Nacht der Bibliotheken“ .
Von Prof. Dr. Helmut Reichling, Zweibrücken
 

Die lange Nacht der Bibliotheken steht dieses Jahr unter demMotto: „Bibliotheken greifen nach den Sternen.“

Wenn Sterne heute zum medialen Ereignis werden, fallen regelmäßig Begriffe wie Startreck und Starwars.


 

 

 

 

 

Und in der Tat gerade eben ermöglichte Ihnen meine Kollege Dr. Zitt an Bord des Raumschiffes Enterprise einen Blick in die Zukunft. Die Bibliothek als Holodeck.

Wer Dr. Zitt und mich an der University of Applied Science kennt, erwartet jetzt natürlich von mir Entsprechendes aus meinem Fachgebiet.

Aber ich muss Sie enttäuschen.

Der Bibliotheksleiterin habe ich versprochen, dass auf Startreck nicht Starwars folgt, wie Sie sicher vermutet haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Geschichte und die Geschichten, die ich Ihnen heute erzählen will, handeln dennoch von einer fernen Galaxie und führen uns zurück in eine Epoche lange, lange vor unserer Zeit.

In eine Zeit, in der es noch Prinzessinnen gab und Helden, die auf der hellen Seite standen und gegen dunkle Mächte kämpften.

Die Bibliotheca Bipontina hat sich in ihrer langen und traditionsreichen Geschichte immer wieder mit Sternen, mit der Astronomie aber auch mit der Astrologie beschäftigt.

 Sie verfügt in ihren Magazinen über fantastische Schätze, die Auskunft darüber geben, was die Menschen und hier vor allem die gelehrten Benutzer der Bipontina zu allen Zeiten an den Sternen interessiert hat.

Wir finden ganz frühe Sternkarten, die uns die Stellung der Sternbilder am Himmel zeigen.

Wir sehen die uralten Sternzeichen und ihre Bedeutung

Und wir erfahren wie sich die Gelehrten vor Hunderten von Jahren mit der Faszination der Sterne und der Sternbilder auseinandersetzten

Mit Staunen entdecken wir, wie die Wissenschaft in alter Zeit die Erkenntnisse der Sternenkunde mit der Medizin verwoben und jedem Organ und jedem Leiden einen Ursprung in den Sternkonstellationen und Sternbildern zusprachen

Es gibt nur wenige Orte in Rheinland-Pfalz in denen das Wissen von mehr als 500 Jahren in solcher Form präsentiert werden kann, wie hier in der Bibliotheca Bipontina.

Auch schon die Forscher vergangener Zeit haben die Entwicklung ihrer Wissenschaft gerne in Büchern dargestellt. Das gilt auch für die astronomischen Bücher in der Bipontina.